Was ist Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung bezeichnet den Prozess und die Gesamtheit aller Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern.

Kernmerkmale der Qualitätssicherung umfassen die Planung, Überwachung, Kontrolle und Bewertung von Qualitätseigenschaften. Dies schließt die Identifikation und Korrektur von Fehlern, die Standardisierung von Arbeitsprozessen und die Implementierung von Best Practices ein, um die Einhaltung von Qualitätsstandards und Kundenerwartungen zu sichern.

Was bedeutet Qualitätssicherung im Detail?

Die Praxis der Qualitätssicherung hat ihre Wurzeln in der industriellen Fertigung des frühen 20. Jahrhunderts, als die Notwendigkeit erkannt wurde, die Zuverlässigkeit und Konsistenz von Produkten systematisch zu überwachen. Heute ist Qualitätssicherung ein wesentlicher Bestandteil nahezu aller Branchen, von der Softwareentwicklung über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Technischen Dokumentation. Sie umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, einschließlich Qualitätsplanung, Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement und Qualitätsverbesserung. Qualitätssicherung zielt darauf ab, Fehler zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Einhaltung von Normen und Gesetzen zu garantieren.

Welche Rolle spielt Qualitätssicherung in der Technischen Dokumentation?

In der Technischen Dokumentation ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Handbücher, Anleitungen und andere Dokumente klar, präzise und nützlich sind. Sie hilft dabei, die Verständlichkeit, Zugänglichkeit und Genauigkeit technischer Informationen zu gewährleisten. Die Qualitätssicherung in diesem Bereich umfasst die Überprüfung von Dokumenten auf Einhaltung von Standards und Richtlinien, die Konsistenz von Terminologie und Layout sowie die Aktualität und Relevanz der bereitgestellten Informationen. Ziel ist es, das Risiko von Missverständnissen oder Fehlern zu minimieren und so die Benutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit zu steigern.

Praktische Anwendungsbeispiele für Qualitätssicherung in der Technischen Dokumentation und im Übersetzungsmanagement

Peer-Review-Prozesse:

Vor der Veröffentlichung wird technische Dokumentation von Fachleuten überprüft, um fachliche Genauigkeit, Verständlichkeit und die Einhaltung von Formatierungsrichtlinien sicherzustellen. Dies könnte beispielsweise die Überprüfung eines Benutzerhandbuchs für Software durch einen Softwareingenieur und einen technischen Redakteur umfassen, um sicherzustellen, dass alle Anweisungen korrekt und leicht verständlich sind.

Automatisierte Rechtschreib- und Grammatikprüfung:

Einsatz spezialisierter Softwaretools zur Identifizierung und Korrektur von Rechtschreib-, Grammatik- oder Stilfehlern in technischen Dokumenten, was die Lesbarkeit und Professionalität erhöht.

Kontrolle der Versionsverwaltung:

Sicherstellung, dass Dokumentationen korrekt versioniert und aktualisiert werden, um mit den neuesten Produktversionen Schritt zu halten. Dies beinhaltet die Überprüfung der Dokumentation auf Aktualität und das Update von Screenshots, Anleitungen oder Spezifikationen entsprechend der neuesten Softwareversion.

Validierung technischer Spezifikationen:

Überprüfung der technischen Dokumentation durch Experten oder durch Benutzertests, um sicherzustellen, dass technische Beschreibungen exakt und vollständig sind. Ein Beispiel könnte die Überprüfung der Spezifikationen eines neuen elektronischen Geräts durch Ingenieure sein, um Genauigkeit zu gewährleisten.

Glossarmanagement:

Erstellung und Pflege von branchen- oder unternehmensspezifischen Glossaren, um die Konsistenz von Fachbegriffen über mehrere Sprachen hinweg zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Medizin oder Recht, wo Präzision entscheidend ist.

Rückübersetzung und Vergleich:

Eine Methode, bei der ein bereits übersetzter Text zurück in die Ausgangssprache übersetzt wird, um die Genauigkeit der Übersetzung zu überprüfen. Dies kann beispielsweise bei der Übersetzung von rechtlichen Dokumenten angewandt werden, um sicherzustellen, dass die Bedeutung exakt erhalten bleibt.

Qualitätsbewertung durch Muttersprachler:

Einbeziehung von Muttersprachlern in den Qualitätssicherungsprozess, um kulturelle Angemessenheit, Lokalisierung und Nuancen in der Übersetzung zu überprüfen. Ein praktisches Beispiel wäre die Überprüfung einer technischen Anleitung, die ins Französische übersetzt wurde, durch einen französischen Muttersprachler, um sicherzustellen, dass alle Anweisungen kulturell angemessen und leicht verständlich sind.

Softwareunterstützte Konsistenzprüfung:

Einsatz von CAT-Tools (Computer-Aided Translation Tools), um die Konsistenz von Terminologie und Stil über große Dokumentensätze hinweg sicherzustellen. Dies kann in der Lokalisierung von Software-Benutzeroberflächen wichtig sein, wo konsistente Begrifflichkeiten entscheidend für die Benutzererfahrung sind.


Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Thema Qualitätssicherung?

© CARSTENS + PARTNER GmbH & Co. KG

Webentwicklung und Online Marketing von taismo