Skip to main content

Was ist eine CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist ein Symbol, das auf Produkten angebracht wird, um zu signalisieren, dass diese den geltenden Anforderungen der EU-Richtlinien entsprechen. Das CE-Logo besteht aus den Buchstaben ‚CE‘, die bestimmte Proportionen und Höhen einhalten müssen, um die Lesbarkeit und Sichtbarkeit sicherzustellen. Die Abkürzung “CE” steht für “Conformité Européenne”, was auf Deutsch “Europäische Konformität” bedeutet. Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass ein Produkt die grundlegenden Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz erfüllt. Sie ist keine Qualitätskennzeichnung, sondern eine Pflichtkennzeichnung für bestimmte Produktkategorien, wie Maschinen, Elektrogeräte und Spielzeug, die im europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden.

Was bedeutet die CE-Kennzeichnung im Detail gemäß EU-Richtlinien?

Die CE-Kennzeichnung wurde 1985 eingeführt, um den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union zu fördern und sicherzustellen, dass Produkte in der gesamten EU einheitliche Sicherheitsstandards erfüllen. Sie dient als “Reisepass” für Produkte, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) gehandelt werden, und ist für den Zugang zum europäischen Markt unerlässlich. Hersteller, Importeure und Händler tragen Verantwortung dafür, dass die Produkte, die sie verkaufen, den relevanten EU-Richtlinien entsprechen.

Die CE-Kennzeichnung zeigt auch, dass der Hersteller eine Konformitätsbewertung durchgeführt hat und gegebenenfalls von einer benannten Stelle prüfen ließ. Das Symbol bedeutet also, dass das Produkt in die entsprechenden Tests involviert war und die vorgegebenen Normen erfüllt. Der Prozess zur Erlangung des CE-Kennzeichens umfasst mehrere Schritte, darunter die Durchführung einer Konformitätsbewertung und die Erstellung der Technischen Dokumentation. Das CE-Kennzeichen dokumentiert die Erfüllung europäischer Sicherheitsanforderungen und ist entscheidend für den Marktzugang in der EU.

Produkte benötigen ein CE-Zeichen, um in der EU verkauft werden zu dürfen. CE betrifft unter anderem Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie und die Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Mit der Anbringung der Kennzeichnung erklärt der Hersteller die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und ist dazu verpflichtet, die zugehörige Technische Dokumentation bereitzuhalten.

Welche Rolle spielen CE-Kennzeichnungen in der Technischen Dokumentation?

Die CE-Kennzeichnung ist eng mit der Technischen Dokumentation verbunden, da die Konformitätserklärung und andere Dokumentationspflichten erforderlich sind, um die Zulassung des Produktes zu erreichen.

Die Technische Dokumentation umfasst dabei alle Informationen, die notwendig sind, um die Konformität des Produkts nachzuweisen. Dazu gehören technische Zeichnungen, Risikobeurteilungen, Bedienungsanleitungen und Testergebnisse. Ein Produkt darf erst dann mit der CE-Kennzeichnung versehen werden, wenn diese Dokumente vollständig und korrekt erstellt sind. Die Technische Redaktion spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie dafür verantwortlich ist, die Dokumente korrekt, umfassend und verständlich zu gestalten, um sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden.

Praktische Anwendungsbeispiele für CE-Kennzeichnungen

  • Spielzeug: Ein Hersteller von Kinderspielzeug, z. B. einer Plastikente, muss sicherstellen, dass das Produkt keine schädlichen Chemikalien enthält und die CE-Kennzeichnung anbringen, bevor es in der EU verkauft werden darf.
  • Elektrogeräte: Ein Unternehmen, das eine neue Kaffeemaschine produziert, muss prüfen, ob das Gerät die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie erfüllt. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Produkt mit der CE-Kennzeichnung versehen.
  • Medizinische Geräte: Ein Hersteller von Blutdruckmessgeräten muss sicherstellen, dass das Produkt den hohen Sicherheitsstandards für medizinische Geräte entspricht und entsprechende Tests durchlaufen, um die CE-Kennzeichnung zu erhalten.

Wie bekomme ich eine CE-Kennzeichnung?

Um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten, muss der Hersteller eine Reihe von Schritten befolgen:

  • Richtlinien identifizieren: Zuerst muss festgestellt werden, welche EU-Richtlinien für das Produkt gelten. Diese Richtlinien legen fest, welche Anforderungen das Produkt erfüllen muss.
  • Konformitätsbewertung: Der Hersteller muss sicherstellen, dass das Produkt den geltenden Anforderungen entspricht, indem eine Konformitätsbewertung durchgeführt wird. Dies kann durch interne Tests oder durch eine benannte Stelle geschehen.
  • Technische Dokumentation erstellen: Alle relevanten Dokumente, wie technische Zeichnungen, Risikobeurteilungen und Testergebnisse, müssen vollständig und korrekt erstellt werden, um die Konformität nachzuweisen.
  • Konformitätserklärung: Der Hersteller erstellt eine EU-Konformitätserklärung, in der bestätigt wird, dass das Produkt alle relevanten Anforderungen erfüllt.
  • CE-Kennzeichnung anbringen: Sobald alle Anforderungen erfüllt sind, kann der Hersteller die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt anbringen.

Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Thema CE-Kennzeichnung?

© CARSTENS + PARTNER GmbH & Co. KG

Webentwicklung und Online Marketing von taismo